Praxis für Allgemeinmedizin
Dr. Bergstein & Kollegen
Willkommen in unserer allgemeinmedizinischen Praxis im Herzen von DüsseldorfPraxis für Allgemeinmedizin
Dr. Bergstein & Kollegen
Willkommen in unserer allgemeinmedizinischen Praxis im Herzen von DüsseldorfLeistungen
Wir sind als Ihre Hausarztpraxis (HAP) für Sie da, ganz gleich, welches Anliegen Sie haben.Ihre Ärzte Dr. Lukas Bergstein und Dr. Thomas Kersken kümmern sich um alle allgemeinmedizinischen Angelegenheiten und bieten Leistungen darüber hinaus. Ob akute Gesundheitsstörungen, von der klassischen Erkältung bis hin zum dringlichen Notfall, ob Check-up-Untersuchungen oder Krebsvorsorgen über Schmerzmedizin bis hin zur Impfung und Reisemedizin: Sie können sich auf uns verlassen.
Allgemeinmedizin
Als Allgemeinmediziner gewährleiste ich die medizinische Betreuung von Patienten aller Altersgruppen und behandle eine Vielzahl von Gesundheitszuständen. Ich bin Ihr erster Ansprechpartner bei akuten Erkrankungen, koordiniere Untersuchungen, berate präventiv und leitet bei Bedarf an Spezialisten weiter.
Ultraschall (Sonographie)
Die medizinische Ultraschalluntersuchung, auch Sonografie genannt, nutzt hochfrequente Schallwellen, um detaillierte Bilder von inneren Organen und Geweben im Körper zu erzeugen. Diese nicht-invasive Methode ermöglicht die Beurteilung und Diagnose zahlreicher Krankheitszustände ohne Strahlenbelastung.
Vorsorgeuntersuchung (Check-up)
Der medizinische Check-up ist eine präventive Untersuchung, die eine umfassende Bewertung der Gesundheit ermöglicht. Dabei werden verschiedene Parameter wie Blutdruck, Laborwerte, Herzfrequenz und andere Indikatoren überprüft, um potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten.
Krebsvorsorge Männer
Die Krebsvorsorge für Männer umfasst regelmäßige Untersuchungen, wie etwa die Prostatauntersuchung und eventuell die Bestimmung von Tumormarker im Blut, um frühzeitig Anzeichen von Krebserkrankungen, insbesondere Prostatakrebs, zu erkennen. Diese präventiven Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung und verbessern die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.
Hautkrebsscreening
Das Hautkrebsscreening ist eine präventive Untersuchung, bei der Hautveränderungen auf Anzeichen von Hautkrebs überprüft werden. Durch regelmäßige dermatologische Untersuchungen können verdächtige Hautläsionen frühzeitig erkannt und eine rechtzeitige Behandlung eingeleitet werden.
Jugengesundheitsuntersuchung (J1)
Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 ist eine präventive medizinische Untersuchung für Jugendliche, die eine umfassende Bewertung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit sowie Beratung zu gesundheitsförderndem Verhalten beinhaltet.
Jugenschutzuntersuchung
Wer als Jugendliche oder Jugendlicher in einen neuen Job startet, muss der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeitgeber einen Nachweis über die gesundheitliche Eignung vorlegen, den sogenannten Untersuchungsberechtigungsschein. Seit dem 01.10.2023 geht das in Nordrhein-Westfalen ganz einfach digital.
Laboruntersuchungen
Blutuntersuchungen sind diagnostische Verfahren, die uns erlauben, Informationen über Gesundheitszustand, organische Funktionen und Krankheitsindikatoren zu erhalten.
DMP Koronare Herzkrankheit (KHK)
Das Disease-Management-Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) ist ein strukturiertes Versorgungsprogramm, das darauf abzielt, die Betreuung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch eine koordinierte und evidenzbasierte Versorgung zu verbessern.
DMP Diabetes mellitus Typ 2
Das Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 ist ein strukturiertes Versorgungsprogramm, das darauf abzielt, die Betreuung von Patienten mit Typ-2-Diabetes durch eine koordinierte und evidenzbasierte Versorgung zu optimieren.
DMP COPD
Das Disease-Management-Programm (DMP) Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist ein strukturiertes Versorgungsprogramm, das darauf abzielt, die Betreuung von Patienten mit COPD durch eine koordinierte und evidenzbasierte Versorgung zu verbessern.
DMP Asthma bronchiale
Das Disease-Management-Programm (DMP) Asthma bronchiale ist ein strukturiertes Versorgungsprogramm, das darauf abzielt, die Betreuung von Patienten mit Asthma durch eine koordinierte und evidenzbasierte Versorgung zu optimieren.
Impfungen
Schützen Sie sich und andere: Mit gezielten Impfungen stärken Sie Ihr Immunsystem und tragen aktiv zur Prävention von Krankheiten bei.
Reiseimpfberatung
Die Reiseimpfberatung bietet individuelle Empfehlungen für notwendige oder empfohlene Impfungen, um Gesundheitsrisiken auf Reisen zu minimieren.
Infusionstherapie
Die Infusionstherapie ist eine medizinische Behandlungsmethode, bei der Flüssigkeiten, Medikamente, Nährstoffe oder Vitamine direkt in die Blutbahn eines Patienten durch intravenöse Zugänge verabreicht werden.
kleine Chirurgie
Kleinere Chirurgische Eingriffe, wie das Nähen oder Kleben kleinerer Wunden, die Behandlung kleiner Hautveränderungen, Abszesse, oder das Entfernen von kleinen Gewebebefunden führen wir ambulant und in örtlicher Betäubung durch.
psychosomatische Grundversorgung
Unsere psychosomatische Grundversorgung umfasst eine ganzheitliche ärztliche Betreuung, die physische und psychische Faktoren bei der Diagnose und Behandlung von Gesundheitsproblemen integriert.
Palliativmedizin
In der Palliativmedizin konzentrieren wir uns darauf, die Lebensqualität von Patienten mit schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten zu verbessern, indem wir ganzheitliche Fürsorge, Schmerzkontrolle und psychosoziale Unterstützung bieten.
EKG (Elektrokardiographie)
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine medizinische Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens grafisch aufzeichnet, um Herzrhythmusstörungen und andere kardiale Krankheitszustände zu diagnostizieren.
Langzeit-EKG (24h)
Das Langzeit-Elektrokardiogramm (Langzeit-EKG) zeichnet über einen längeren Zeitraum kontinuierlich die Herzaktivität auf, um mögliche Rhythmusstörungen und andere Herzprobleme zu identifizieren, die während des Alltags auftreten können.
Langzeit-Blutdruck (24h)
Die Langzeit-Blutdruckmessung überwacht über einen ausgedehnten Zeitraum kontinuierlich den Blutdruck, um Schwankungen und Muster zu erfassen und eine präzisere Beurteilung der Blutdruckregulation im Alltag und während der Nacht zu ermöglichen.
Belastungs-EKG (Ergometrie)
Das Belastungs-Elektrokardiogramm (Belastungs-EKG) ist eine diagnostische Untersuchung, bei der die Herzaktivität unter kontrollierter körperlicher Belastung aufgezeichnet wird, um Herzkrankheiten und Belastungstoleranz zu bewerten.
Lungenfunktionsprüfung
Die Spirometrie ist ein diagnostischer Test, der die Atemfunktion misst, indem er das Ein- und Ausatmen von Luft quantifiziert, um Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD zu beurteilen.
Polygraphie
Die Polygraphie ist eine ambulante Schlafuntersuchung, die physiologische Parameter wie Atemmuster, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Schnarchgeräusche aufzeichnet, um Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe zu diagnostizieren und zu überwachen.
Physikalische Therapie
Die physikalische Therapie mit Ultraschall, Reizstrom und Wärme nutzt gezielte Anwendungen von Schallwellen, elktrischem Strom und thermischen Reizen, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration von Geweben zu fördern. Diese Methoden werden in der Rehabilitation eingesetzt, um die Funktion von Muskeln und Gelenken zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Hypnotherapie
Selbstorganisatorische Hypnotherapie ist ein nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführtes psychotherapeutisches Verfahren, bei dem der Patient unter Anleitung des Therapeuten selbständig mit Hilfe seines unbewussten Wissen eine eigene Lösung für seine Probleme herbeiführt.
Schmerztherapie
Die Schmerztherapie umfasst verschiedene medizinische Ansätze zur Behandlung von Schmerzen, einschließlich pharmakologischer Maßnahmen, physiotherapeutischer Interventionen und psychologischer Unterstützung. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Allgemeinmedizin
Als Allgemeinmediziner gewährleiste ich die medizinische Betreuung von Patienten aller Altersgruppen und behandle eine Vielzahl von Gesundheitszuständen. Ich bin Ihr erster Ansprechpartner bei akuten Erkrankungen, koordiniere Untersuchungen, berate präventiv und leitet bei Bedarf an Spezialisten weiter.
Ultraschall (Sonographie)
Die medizinische Ultraschalluntersuchung, auch Sonografie genannt, nutzt hochfrequente Schallwellen, um detaillierte Bilder von inneren Organen und Geweben im Körper zu erzeugen. Diese nicht-invasive Methode ermöglicht die Beurteilung und Diagnose zahlreicher Krankheitszustände ohne Strahlenbelastung.
Vorsorgeuntersuchung (Check-up)
Der medizinische Check-up ist eine präventive Untersuchung, die eine umfassende Bewertung der Gesundheit ermöglicht. Dabei werden verschiedene Parameter wie Blutdruck, Laborwerte, Herzfrequenz und andere Indikatoren überprüft, um potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten.
Krebsvorsorge Männer
Die Krebsvorsorge für Männer umfasst regelmäßige Untersuchungen, wie etwa die Prostatauntersuchung und eventuell die Bestimmung von Tumormarker im Blut, um frühzeitig Anzeichen von Krebserkrankungen, insbesondere Prostatakrebs, zu erkennen. Diese präventiven Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung und verbessern die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.
Hautkrebsscreening
Das Hautkrebsscreening ist eine präventive Untersuchung, bei der Hautveränderungen auf Anzeichen von Hautkrebs überprüft werden. Durch regelmäßige dermatologische Untersuchungen können verdächtige Hautläsionen frühzeitig erkannt und eine rechtzeitige Behandlung eingeleitet werden.
Jugengesundheitsuntersuchung (J1)
Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 ist eine präventive medizinische Untersuchung für Jugendliche, die eine umfassende Bewertung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit sowie Beratung zu gesundheitsförderndem Verhalten beinhaltet.
Jugenschutzuntersuchung
Wer als Jugendliche oder Jugendlicher in einen neuen Job startet, muss der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeitgeber einen Nachweis über die gesundheitliche Eignung vorlegen, den sogenannten Untersuchungsberechtigungsschein. Seit dem 01.10.2023 geht das in Nordrhein-Westfalen ganz einfach digital.
Laboruntersuchungen
Blutuntersuchungen sind diagnostische Verfahren, die uns erlauben, Informationen über Gesundheitszustand, organische Funktionen und Krankheitsindikatoren zu erhalten.
DMP Koronare Herzkrankheit (KHK)
Das Disease-Management-Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) ist ein strukturiertes Versorgungsprogramm, das darauf abzielt, die Betreuung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch eine koordinierte und evidenzbasierte Versorgung zu verbessern.
DMP Diabetes mellitus Typ 2
Das Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 ist ein strukturiertes Versorgungsprogramm, das darauf abzielt, die Betreuung von Patienten mit Typ-2-Diabetes durch eine koordinierte und evidenzbasierte Versorgung zu optimieren.
DMP COPD
Das Disease-Management-Programm (DMP) Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist ein strukturiertes Versorgungsprogramm, das darauf abzielt, die Betreuung von Patienten mit COPD durch eine koordinierte und evidenzbasierte Versorgung zu verbessern.
DMP Asthma bronchiale
Das Disease-Management-Programm (DMP) Asthma bronchiale ist ein strukturiertes Versorgungsprogramm, das darauf abzielt, die Betreuung von Patienten mit Asthma durch eine koordinierte und evidenzbasierte Versorgung zu optimieren.
Impfungen
Schützen Sie sich und andere: Mit gezielten Impfungen stärken Sie Ihr Immunsystem und tragen aktiv zur Prävention von Krankheiten bei.
Reiseimpfberatung
Die Reiseimpfberatung bietet individuelle Empfehlungen für notwendige oder empfohlene Impfungen, um Gesundheitsrisiken auf Reisen zu minimieren.
Infusionstherapie
Die Infusionstherapie ist eine medizinische Behandlungsmethode, bei der Flüssigkeiten, Medikamente, Nährstoffe oder Vitamine direkt in die Blutbahn eines Patienten durch intravenöse Zugänge verabreicht werden.
kleine Chirurgie
Kleinere Chirurgische Eingriffe, wie das Nähen oder Kleben kleinerer Wunden, die Behandlung kleiner Hautveränderungen, Abszesse, oder das Entfernen von kleinen Gewebebefunden führen wir ambulant und in örtlicher Betäubung durch.
psychosomatische Grundversorgung
Unsere psychosomatische Grundversorgung umfasst eine ganzheitliche ärztliche Betreuung, die physische und psychische Faktoren bei der Diagnose und Behandlung von Gesundheitsproblemen integriert.
Palliativmedizin
In der Palliativmedizin konzentrieren wir uns darauf, die Lebensqualität von Patienten mit schweren, lebensbedrohlichen Krankheiten zu verbessern, indem wir ganzheitliche Fürsorge, Schmerzkontrolle und psychosoziale Unterstützung bieten.
EKG (Elektrokardiographie)
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine medizinische Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens grafisch aufzeichnet, um Herzrhythmusstörungen und andere kardiale Krankheitszustände zu diagnostizieren.
Langzeit-EKG (24h)
Das Langzeit-Elektrokardiogramm (Langzeit-EKG) zeichnet über einen längeren Zeitraum kontinuierlich die Herzaktivität auf, um mögliche Rhythmusstörungen und andere Herzprobleme zu identifizieren, die während des Alltags auftreten können.
Langzeit-Blutdruck (24h)
Die Langzeit-Blutdruckmessung überwacht über einen ausgedehnten Zeitraum kontinuierlich den Blutdruck, um Schwankungen und Muster zu erfassen und eine präzisere Beurteilung der Blutdruckregulation im Alltag und während der Nacht zu ermöglichen.
Belastungs-EKG (Ergometrie)
Das Belastungs-Elektrokardiogramm (Belastungs-EKG) ist eine diagnostische Untersuchung, bei der die Herzaktivität unter kontrollierter körperlicher Belastung aufgezeichnet wird, um Herzkrankheiten und Belastungstoleranz zu bewerten.
Lungenfunktionsprüfung
Die Spirometrie ist ein diagnostischer Test, der die Atemfunktion misst, indem er das Ein- und Ausatmen von Luft quantifiziert, um Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD zu beurteilen.
Polygraphie
Die Polygraphie ist eine ambulante Schlafuntersuchung, die physiologische Parameter wie Atemmuster, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Schnarchgeräusche aufzeichnet, um Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe zu diagnostizieren und zu überwachen.
Physikalische Therapie
Die physikalische Therapie mit Ultraschall, Reizstrom und Wärme nutzt gezielte Anwendungen von Schallwellen, elktrischem Strom und thermischen Reizen, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration von Geweben zu fördern. Diese Methoden werden in der Rehabilitation eingesetzt, um die Funktion von Muskeln und Gelenken zu verbessern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Hypnotherapie
Selbstorganisatorische Hypnotherapie ist ein nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführtes psychotherapeutisches Verfahren, bei dem der Patient unter Anleitung des Therapeuten selbständig mit Hilfe seines unbewussten Wissen eine eigene Lösung für seine Probleme herbeiführt.
Schmerztherapie
Die Schmerztherapie umfasst verschiedene medizinische Ansätze zur Behandlung von Schmerzen, einschließlich pharmakologischer Maßnahmen, physiotherapeutischer Interventionen und psychologischer Unterstützung. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.